Über PPAs - R.Power Renewables

Power purchase agreements (PPA)

Eine direkte, individuell angepasste Vereinbarung zwischen einem Produzenten von erneuerbarer Energie und dessen Verbraucher. Sie ermöglicht den großflächigen Erwerb von sauberer Energie zu einem attraktiven Preis. Durch eine PPA trägt der Verbraucher gleichzeitig zur Schaffung neuer grüner Anlagen bei.

R.Power verfügt derzeit über mehr als 3 TWh Energie (500 MW) an erneuerbaren Anlagen für die Vermarktung in Polen und auf internationalen Märkten.

Contact

Paweł Kowalski
Commercial and PPA Manager
+48 507 345 341
pawel.kowalski@rpower.solar

Über PPAs

  • Ein Power Purchase Agreement (PPA) ist ein Vertrag zwischen einem Stromerzeuger (Verkäufer) und einem Energieverbraucher (Käufer). Der Vertrag definiert die Bedingungen für den Kauf von Energie aus erneuerbaren Quellen, einschließlich Preis, Menge und Laufzeit.
  • PPAs sind in der Regel langfristig und dauern meist 10 Jahre oder länger, was für den Produzenten von entscheidender Bedeutung ist, da dies die Finanzierung neuer Projekte für erneuerbare Energien ermöglicht.
  • Für den Verbraucher liegt der Hauptvorteil einer PPA in der Garantie der Preisstabilität für Energie, was oft zu einer Kostenreduzierung führt. Im Falle des Kaufs von Solarenergie können Verbraucher aufgrund der geringen Kosten dieser Technologie eine erhebliche. Kostenoptimierung erreichen. Darüber hinaus bieten Solarkraftwerke eine geringe Volatilität und Vorhersehbarkeit der Produktionsvolumina.

Ein weiterer wichtiger Vorteil einer PPA ist ihre Rolle bei der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien im nationalen Energiemix, was zu einer nachhaltigeren und saubereren Energiezukunft beiträgt.

Arten von PPA

Off-site Physisches PPA

  • Diese Art von PPA kann entweder mit einem Endverbraucher abgeschlossen werden, der Strom für den Eigenbedarf erwirbt, oder mit einem Energieunternehmen, das im Stromhandel tätig ist.
    • Im ersten Fall profitiert der Endverbraucher direkt von der Energie, die durch die erneuerbare Energieanlage erzeugt wird.
    • Im zweiten Fall fungiert das Handelsunternehmen als Vermittler, der Energie vom Produzenten kauft und sie an spezialisierte Unternehmenskunden weiterleitet.

Wenn der Energieproduzent die Energie über das öffentliche Stromnetz an den Verbraucher liefert, ist eine zusätzliche Abrechnung über Bilanzkreise sowohl für das Kraftwerk als auch für den Verbraucher erforderlich. Bilanzkreise sind operationelle Strukturen im Stromsystem, die dazu beitragen, die Produktion und den Verbrauch von Energie auszugleichen.

Durch diesen Mechanismus:

  • Das Kraftwerk (Erzeuger von erneuerbarer Energie) tritt einem Bilanzkreis bei, der für die Lieferung von Energie ins Netz verantwortlich ist.
  • Der Energieverbraucher tritt seinem eigenen Bilanzkreis bei, der den Energieverbrauch aus dem Netz verwaltet.

Dieses System ermöglicht ein effektives Management des Energieflusses, wobei etwaige Unterschiede zwischen dem prognostizierten und dem tatsächlichen Energieverbrauch und der Produktion auf der Ebene der Bilanzkreise abgerechnet werden.

  • Basierend auf dem Off-site PPA zahlt der Verbraucher für die Energie und die vom Produzenten bereitgestellten Herkunftsnachweise.
  • Zahlungen im Rahmen solcher PPA-Vereinbarungen werden als Preis multipliziert mit dem monatlich gelieferten Energievolumen berechnet.

Off-site Finanz-PPA (Virtuelles PPA)

In diesem PPA-Modell, bekannt als vPPA (Virtual Power Purchase Agreement), gibt es keinen physischen Verkauf von Elektrizität zwischen dem Produzenten und dem Verbraucher. Es handelt sich um eine finanzielle Vereinbarung, die ausschließlich auf der monetären Abrechnung der Differenz zwischen dem PPA-Energiepreis und dem Spotmarktpreis für einen bestimmten Tag oder eine bestimmte Stunde basiert.

In diesem Modell:

  • Der Energieproduzent verkauft Energie auf dem Markt, z. B. an ein Handelsunternehmen.
  • Der Verbraucher kauft Energie auf dem Markt von einem frei gewählten Handelsunternehmen.
  • Die finanzielle Abrechnung der Preisdifferenz schützt sowohl den Produzenten als auch den Verbraucher vor Schwankungen der Strommarktpreise.
  • Der Produzent stellt dem Verbraucher Herkunftsnachweise für die Menge an erneuerbarer Energie zur Verfügung, die der Preisdifferenzabrechnung unterliegt, und stellt sicher, dass das vPPA die Erzeugung dieser Energie an einer emissionsfreien Quelle (einer erneuerbaren Energieanlage, die somit diesem Verbraucher zugeordnet ist) unterstützt.

Die Abrechnung der Preisdifferenz bedeutet, dass, wenn der Marktpreis für Energie höher ist als der im Vertrag vereinbarte Preis, der Produzent dem Verbraucher die Differenz zahlt, während bei einem niedrigeren Marktpreis der Verbraucher die Differenz an den Produzenten zahlt. Dieser Mechanismus dient als Schutz vor Energiemarktschwankungen.

On-site PPA

  • Der Verbraucher schließt eine Vereinbarung mit einem Produzenten ab, der eine erneuerbare Energieanlage baut, die direkt an die Gebäude des Verbrauchers angeschlossen ist.
  • Der On-site PPA-Preis wird von beiden Vertragsparteien festgelegt.
  • Energie, die im Rahmen eines On-site PPA verkauft wird, wird ohne Nutzung des Stromnetzes geliefert.

PPA-Volumen

  • R.Power verwendet die besten auf dem Markt verfügbaren Photovoltaikmodule. Die aktuelle Technologie erfordert eine geschätzte jährliche Degradation der PV-Modul-Effizienz. Diese wird mit 0,4 % der jährlichen Produktion berechnet.
  • Die Pay-as-produced-Formel bedeutet, dass der Verbraucher sich bereit erklärt, die gesamte jährliche Energieproduktion im Rahmen der PPA zu kaufen.
  • Die Pay-as-produced-Formel ermöglicht es dem Verbraucher, Herkunftsnachweise in der Menge zu erhalten, die der produzierten Energie entspricht.
  • Vor Abschluss einer PPA sollte der Verbraucher seinen eigenen Energiebedarf einschätzen. Unser Expertenteam unterstützt Kunden bei diesen Berechnungen.

Differenzkontrakt in Finanz-PPA

  • Gemäß einer Finanz-PPA wird der Marktpreis (MP) monatlich für bestimmte Abrechnungszeiträume festgelegt.
  • Wenn der MP in einem bestimmten Abrechnungszeitraum höher ist als der PPA-Preis, zahlt der Energieproduzent dem Verbraucher die Preisdifferenz [SA+].
  • Wenn der MP niedriger ist als der PPA-Preis, zahlt der Verbraucher dem Produzenten die Preisdifferenz [SA-].